Logo
  • Home
  • Über mich
  • Geschichten
  • Bücher
  • Afrika-Blog
 

Bücher

Corona - Geschichte eines angekündigten Sterbens | Cordt Schnibben (Hg.), David Schraven (Hg.)

Der dramatische Report unserer Weltkrise

 

2020. dtv premium

Originalausgabe  

368 Seiten. EUR 18,90

ISBN 978-3-423-26281-1

Link zum Buch

 

Was Ende Dezember 2019 mit Warnungen eines Augenarztes in Wuhan begann, ist in kürzester Zeit zur globalen Pandemie geworden. SARS-CoV-2 ist ein gefährliches Virus, leicht übertragbar, tödlich, aber noch mehr ist Covid-19 der Katalysator einer globalen Umwälzung, die alle Gesellschaften und Wirtschaftssysteme ihrer Gewissheiten beraubt und ihre Existenz bedroht.

Ein Team von Medizinern, Wissenschaftlern und Reportern, unter ihnen viele preisgekrönte Journalisten, recherchiert auf den Spuren des Virus, recherchiert, wie es vom Tiermarkt im mittleren China rund um den Erdball jagt und eine Spur der Verwüstung hinter sich herzieht.

Sie gehen der Frage nach, warum Regierende zum dritten Mal nach der Klimakrise und der Migrationskrise scheitern an der Aufgabe, aus Studien und Warnungen eine vorausschauende Politik zu entwickeln. Und die Autoren geben Antworten auf die Frage, wie die Menschheit doch noch die Pandemie in den Griff bekommen kann.

- Gemeinsame Recherche von 19 internationalen Journalisten

- Vorgeschichte, Ausbruch, Ausbreitung, Folgen des Corona-Virus und das Versagen der Regierenden

- Von den Machern der „Spiegel“-Bücher

 

 

Unnützes Wissen Tiere 

1374 skurrile Fakten, die man nie mehr vergisst

 

2014. NEON (Herausgeber)

192 Seiten. Taschenbuch. EUR 9,99

ISBN-13: 978-3453603158

Link zum Buch

 

Fische können seekrank werden, der Orgasmus eines Schweins dauert 30 Minuten, ein Kaninchen macht 18 Nickerchen pro Tag, Kühe, denen ein Name gegeben wird, geben mehr Milch. Monatlich liefert NEON in der Kultrubrik »Unnützes Wissen« 20 ebenso amüsante wie verblüffende Fakten, die von der Fangemeinde sehnsüchtig erwartet werden. Nach dem Megaerfolg der Vorgängerbände kommt jetzt – exklusiv fürs Buch recherchiert – unnützes Wissen aus der Welt der Tiere: Ob zum Schmunzeln, Nachdenken oder Weitererzählen – unnützes Wissen in seiner nützlichsten Form.

 

 

Die Geschichte hinter der Geschichte

Große Momente des Journalismus - 21 Reporter erzählen

 

2012. Henri-Nannen-Journalistenschule

252 Seiten. Hardcover. EUR 24,80

ISBN 978-365200242-4

Link zum Buch

 

Das letzte Bild von Lady Di, die Macht einer Londoner Wäschekammer, der magische Moment eines Präsidentenporträts, die Geschichte vom wütenden Braunbär Karl-Heinz: 21 Reporter und Fotografen berichten von ihren aufregendsten Recherchen. Sie geraten in Gefangenschaft, werden mit Folter bedroht, lassen sich mit Drogendealern in Bolivien einsperren oder werden zu Jüngern eines spirituellen Gurus.

21 packende Geschichten, Porträts und Interviews, die zeigen, was Reporter können, wenn sie sich trauen - aufgeschrieben von Schülern der Hamburger Henri-Nannen-Journalistenschule.

 

Das Buch wurde beim BCP 2013 (Best of Corporate Publishing) mit GOLD in der Kategorie "Specials" ausgezeichnet. Beim German Design Award 2014 erhält es außerdem den Preis "Special Mention" für besondere Design-Qualität. 

 

 

Freie Journalisten und ihre berufliche Identität

Eine Umfrage unter den Mitgliedern des Journalistenverbands Freischreiber

 

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Siegfried Weischenberg.

149 Seiten. Mit 64 Abb. Broschur. EUR 34,95

ISBN 978-3-531-17883-7

Link zum Buch

 

Freie Journalisten sind aus der Medienbranche nicht mehr wegzudenken; sie versorgen Fernseh- und Rundfunkanstalten, Tageszeitungen, Magazine oder Online-Medien mit ihren kreativen Erzeugnissen. Trotzdem sind die Arbeitsbedingungen und die Honorarsituation der Freien häufig katastrophal. Viele Freiberufler sind auf Nebentätigkeiten, z.B. in der PR- Branche, angewiesen. Einige Branchenkenner sehen dadurch die Identität des Journalismus bedroht. Isabelle Buckows Report basiert auf einer Online-Befragung unter den Mitgliedern von Freischreiber, dem Berufsverband freier Journalisten. Die Ergebnisse zeichnen ein klares Bild: Die meisten Freischreiber würden einen Verzicht auf PR-Arbeit begrüßen, doch mit der beruflichen Realität hat dies nur selten zu tun.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Journalistik und Kommunikationswissenschaft sowie an Journalisten und Mitarbeiter in Public Relations-Abteilungen.

 
 
 
 
Copyright © 2022 - Datenschutz - Impressum